Cover „Die Schriften von Accra“ von Paulo Coelho. Roman im Diogenes Verlag erschienen.
weiter

Buchempfehlung: Die Schriften von Accra

Die Bewertungen dieses Buches sind immer monströs. Einige nennen sie sogar die Bibel einer ganzen Generation. Tatsächlich ist der Roman „Die Schriften von Accra“ von Paulo Coelho eine Offenbarung für all diejenigen, die sich ständig Fragen über den Sinn des Lebens stellen.
weiter
Buchcover Muslimaniac
weiter

Buchbesprechung: Muslimaniac

In seinem neuen Buch "Muslimaniac" schreibt Ozan Zakariya Keskinkılıç über antimuslimischen Rassismus und das Feindbild Islam. Dabei berichtet Keskinkılıç aus seinem eigenen Erfahrungshorizont, bricht mit dogmatischen Anschauungsweisen und entlarvt kolonialistische Denkmuster in gesellschaftlichen Debatten. Es wäre ein hervorragendes Buch, würde sich der Autor nicht in der Opferrolle festfahren.
weiter

Das muslimische Subjekt von Levent Tezcan

Levent Tezcan schrieb bereits im Jahr 2012 über die erste Deutsche Islam Konferenz (DIK I). Seine Eindrücke über das “muslimische Subjekt” hielt er anschließend in einem Buch fest. Fast 10 Jahre nach der Veröffentlichung haben weder Inhalt noch Buch an Aktualität eingebüßt.
weiter

Buchbesprechung: Frausein von Mely Kiyak

In ihrem autobiografischen Werk "Frausein" berichtet Mely Kiyak über ihre Erfahrungen und ihr Dasein als Frau in Deutschland mit ausländischen Wurzeln. Doch taugt diese Geschichte als Vorlage und Verallgemeinerung für andere Frauen mit ähnlicher Geschichte? Teilweise, wie ich finde. Eine Buchbesprechung.
weiter