Ich bin Akif Şahin. CopyBlogger | Muslim aus Hamburg. Schreibe hauptsächlich zu den Themen Online-Marketing, SEO und Islam. Hier gibt es Einsichten, Aussichten und Islamisches.
Levent Tezcan schrieb bereits im Jahr 2012 über die erste Deutsche Islam Konferenz (DIK I). Seine Eindrücke über das “muslimische Subjekt” hielt er anschließend in einem Buch fest. Knapp sieben Jahre nach der Veröffentlichung haben weder Inhalt noch Buch an Aktualität eingebüßt.
Über das Phänomen “Social Comparison Bias” wird viel zu selten gesprochen. Dabei ist es auch für die muslimische Community wichtig, darüber Bescheid zu wissen, da es auch die gegenwärtigen Probleme der Gemeinschaft veranschaulicht.
Diskussion über ein mögliches Kopftuchverbot für kleine Mädchen an Schulen, Kitas oder anderswo geht an den Realitäten in Deutschland vorbei. Was mir allerdings bei der aktuellen Debatte dennoch fehlt, ist die Stimme muslimischer Eltern. Ich denke, das bringt vielleicht mehr Einblick in eine höchst komplizierte Welt, die nicht über Verbote definiert werden kann. Ein sehr persönlicher Einblick und Kommentar.
In seinem kleinen, im Reclam-Verlag erschienenen, Büchlein „Die Vereindeutigung der Welt — Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt” knüpft der bekannte Islamwissenschaftler Thomas Bauer thematisch an sein Buch „Kultur der Ambiguität” an.
Gerade mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen und Ausschreitungen im Iran sind Bücher mit einem tiefer gehenden Verständnis für die Geschichte, Gesellschaft und Religion im Iran weiterhin Mangelware. Gerhard Schweizer hat sich dem Thema angenommen und entstanden ist ein Werk, das einen tiefen Einblick in die Probleme des iranischen Staats- und Gesellschaftssystems gewährt. Aktuell und wichtig für unser Verständnis.
In dem Sachbuch „Islam verstehen: Geschichte, Kultur und Politik” von Gerhard Schweizer geht es um ein tiefer gehendes und deutlich klareres Verständnis über den Islam und die Muslime.