Erleichterung
weiter

Erleichterung

Es gibt im Koran diesen einen Vers, den alle Muslim:innen im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger erwähnen.…
München
weiter

München

Die häufigste Frage, die ich gestellt bekommen habe, als ich beruflich für einen Tag nach München gefahren bin: "Warst du auf dem Oktoberfest?" - Dabei sagen meine Bilder auf Social Media sehr deutlich: "Nein." Ich habe meine Lieblingsstellen in der Stadt aufgesucht und mir einfach ein paar Stunden Ruhe gegönnt, bevor es in Meetings und Gespräche beruflicher Natur ging. Vielleicht wird es mal Zeit zu teilen, was mir gefällt, damit man ein besseres Bild über mich hat. In diesem Sinne, meine Hotspots und Lieblingsstellen in München.
Nach Solingen - zu den aktuellen Nonsens-Debatten
weiter

Nach Solingen – zu den aktuellen Nonsens-Debatten

Die aktuellen Debatten nach dem (mutmaßlichen) Terror-Anschlag von Solingen drehen sich hauptsächlich um Migration und Asylrecht. Damit tut man der Mehrheit der geflüchteten Menschen in diesem Land Unrecht. Gleichzeitig werden tatsächliche Probleme in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands nur unzureichend kritisiert.
Schriften und Texte des Islam
weiter

Schriften und Texte des Islam

Bestimmte Texte und Schriften nehmen eine zentrale Rolle im religiösen Leben von Muslim:innen ein. Neben dem Offenbarungstext (Koran) sind Überlieferungen vom Propheten Muhammad (saw) (als Sunnah oder Hadith bezeichnet) eine wichtige Quelle.
Amsterdam - Symbolbild
weiter

Amsterdam

Ich hätte Amsterdam gerne mit einer anderen Person erkundet, doch es war mir nicht vergönnt. Die Reise hat sich trotzdem gelohnt.
Die Geschichte des Islam
weiter

Entstehung des Islam: Ein historischer Überblick

Der Islam ist eine der größten Weltreligionen und verfügt über eine umfangreiche und komplexe Geschichte. Sie entstand im 7. Jahrhundert auf der Arabischen Halbinsel. Dies markiert den Beginn einer religiösen und kulturellen Lebensweise, die bis heute fortbesteht. In diesem Beitrag gebe ich einen historischen Überblick zur Entstehungsgeschichte und zentralen Ereignisse.