Monopteros im Englischen Garten

1836, nach Plänen von Leo von Klenze (ein besonderer Mensch des Klassizismus) gebaut, ist der Monopteros im Englischen Garten von München ein eleganter Rundtempel, der im griechischen Stil auf einer Parklandschaft thront. Der Ausblick auf die malerische Landschaft über Garten und Stadt ist einfach wunderschön. Hier entspannt man sich oder liegt einfach auf der Wiese herum. Spaziergang-Liebhaber:innen kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten.

Während die einen Menschen den Sonnenuntergang hier schätzen, liebe ich den Sonnenaufgang. Da ist es meist noch ruhig, der Tau auf den Pflanzen ist frisch und die Vögel zwitschern anders am frühen Morgen. Kurz nach 6 Uhr am Münchner Hauptbahnhof angekommen, habe ich mich deshalb auf meinen Weg gemacht, um diese schöne Atmosphäre noch einmal genießen zu können.

Der Englische Garten in München ist ein beliebter Erholungsort für Einheimische und Touristen. Mit weitläufigen Wiesen, schattigen Waldwegen und idyllischen Bächen bietet der Park zahlreiche Möglichkeiten zum Joggen, Spazieren, Radfahren und Entspannen. Berühmte Anlagen im Park, wie der Chinesische Turm oder der Monopteros, ziehen Besucher an, während Surfer die Eisbachwelle begeistert.

Monopteros im Englischen Garten in München
Aussicht vom Monopteros im Englischen Garten
Aussicht vom Monopteros im Englischen Garten
Blick über die Wiesen im Englischen Garten in München

Bayerische Staatskanzlei und Hofgarten

Zu Fuß ging es dann für mich in Richtung der Bayerischen Staatskanzlei. Hier sitzt die bayerische Landesregierung. Das Gebäude selbst beeindruckt mit der markanten Architektur, die moderne und klassizistische Elemente verbindet. Das Bild zeigt dies sehr eindrucksvoll, wo altes neben neuem zu einem besonderen Glanz erstrahlt.

Vor dem Gebäude befindet sich die aus meiner Sicht schönste Ecke von München für einen Spaziergang. Der historische Hofgarten ist ein eleganter und eindrucksvoller Park mit symmetrischen Wegen, Blumenbeeten und einem Pavillon. Hier kann man nicht nur die morgendliche oder abendliche Stimmung genießen, sondern auch im Pavillon ein wenig verweilen und einfach dem Umfeld lauschen. Aus meiner Sicht eine liebevolle, romantische und ruhige Oase inmitten der Stadt München.

Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei
Brunnenwerk
Bayerische Staatskanzlei
Hofgarten
Pavillon im Hofgarten
Pavillon im Hofgarten
Pavillon im Hofgarten

Residenz München

Wer bayerische Geschichte und Kultur lernen und spüren möchte, der kommt an der Residenz München nicht vorbei. Sie ist das größte innerstädtische Schloss Deutschlands. Das Bauwerk imponiert durch die Vereinigung verschiedener architektonischer Stile, von der Renaissance bis zum Klassizismus. Heute beherbergt die Residenz München Museen, prunkvolle Säle und Schatzkammern.

Wer sich hier auf den Weg macht, kann interessante Kunstsammlungen und prachtvolle Wohnräume entdecken. Für meinen Teil hat mir dieses Mal gereicht, entlang von Fassaden-Gemälden die Geschichte Bayerns zu erkunden. Hätte das Wetter und die Zeit am Nachmittag mitgespielt, wäre ich aber bestimmt auch noch ins Kunstmuseum Residenz gegangen. Dafür blieb aber etwas Zeit am Morgen für die Theatinerkirche am Odeonsplatz.

Residenz München
Residenz München
Theatinerkirche
Theatinerkirche

Frauenkirche

Offiziell heißt das Bauwerk „Dom zu Unserer Lieben Frau“ und ist vermutlich das Wahrzeichen der Stadt München. Die Frauenkirche beeindruckt mit ihren markanten Zwiebeltürmen und dem Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert. Dieses besondere Objekt der gotischen Architektur ist nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein Symbol für die Stadtgeschichte.

Wer in die Kirche geht, sollte natürlich Rücksicht nehmen und auch die Gottesdienste beachten. Wer Zeit hat, kann sich hier selbst etwas ausruhen, die Zwiebeltürme hochsteigen und die Aussicht über München genießen oder aber nach dem berühmten „Teufelsritt“ (Der schwarze Tritt) am Eingang suchen. Verschiedene Sagen ranken sich um diesen Abdruck.

Brunnen vor der Frauenkirche
Zwiebeltürme der Frauenkirche
Zwiebeltürme der Frauenkirche
Innenbereich der Frauenkirche in München

Das war es dann auch schon. Wer sich für weitere Bilder und auch Videos interessiert, kann mir gerne auf Instagram folgen. Dort teile ich alle möglichen Bilder von meinen Trips und einiges mehr.

Dir könnte auch gefallen
Trauern — Symbolbild Foto von K. Mitch Hodge auf Unsplash
weiter

Trauern

Wenn jemand stirbt, ist es völlig normal, dass wir trauern. Wir nehmen uns die Zeit, um unserer Traurigkeit über den Verlust eines Menschen Ausdruck zu verleihen. Manchmal benötigen wir länger, um diesen Verlust zu verkraften. Manchmal fühlt sich das Ende einer Freundschaft oder Beziehung genauso an. Und manchmal kommen wir nie darüber hinweg.
weiter
Sure at-Tauba und die fehlende Basmala am Anfang
weiter

Sure at-Tauba und die Basmala

Anders als alle anderen Koran-Kapitel beginnt die Sura at-Tauba ohne die gewohnte Basmala („Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen“). Doch warum ist das so? Und was bedeutet das in der Praxis, wenn man mitten in dieser Sura in die Lesung des Korans einsteigt?
weiter