Schriften und Texte des Islam

Schriften und Texte des Islam

Bestimmte Texte und Schriften nehmen eine zentrale Rolle im religiösen Leben von Muslim:innen ein. Neben dem Offenbarungstext (Koran) sind Überlieferungen vom Propheten Muhammad (saw) (als Sunnah oder Hadith bezeichnet) eine wichtige Quelle.

Allerdings ist weniger bekannt, dass es sich bei den „Hadith“ um keinen kanonischen Text handelt, sondern um diverse Sammlungen aus mündlicher Tradierung unterschiedlicher Qualität. Neben Koran und Sunnah gibt es aber auch weitere Formen von Texten und Autor:innen, die für die muslimische und religiöse Praxis sowie das Verständnis der Religion eine wichtige Bedeutung haben.

Autor:innen haben sich schon früh mit den Offenbarungen und Lehren auseinandergesetzt, die das Fundament des islamischen Glaubens und der Praxis bilden. Wir wollen daher auch die Bedeutung und Rolle im täglichen Leben von Muslim:innen etwas näher betrachten. Dieser Text versucht dabei die Bandbreite an wichtigen Werken für Muslim:innen im Überblick darzustellen.

Koran – Das Wort Allahs (swt)

Der Koran ist das heilige Buch des Islam und gilt als die wörtliche Offenbarung Allahs (swt) an den Propheten Muhammad (saw). Der Koran ist der zentrale religiöse Text des Islam und bildet die Grundlage für alle islamischen Lehren und Praktiken.

  • Aufbau und Inhalt: Der Koran besteht aus 114 Suren (Kapitel), die sich in Ayat (Verse) unterteilen. Die Suren sind unterschiedlich lang und behandeln eine Vielzahl von Themen, darunter Glaubensgrundsätze, Morallehre, persönliche Führung, Familienleben und Gesetzgebung. Die ersten Suren im heute gedruckten Koran sind oft länger und umfassen mehr religiöse Themen, juristische und soziale Anweisungen, während die späteren kürzere und oft poetische Verse enthalten und auf die Spiritualität abzielen.
  • Offenbarungsgeschichte: Der Koran wurde dem Propheten Muhammad (saw) über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart. Die Offenbarungen erfolgten durch den Erzengel Gabriel (as) und wurden von Muhammad mündlich an seine Gefährt:innen weitergegeben. Seine Gefährt:innen (ra) notierten die Verse, die schließlich erst nach seinem Tod zu einem vollständigen Buch zusammengetragen wurden.
  • Bedeutung: Muslim:innen betrachten den Koran als die letzte und unveränderte Offenbarung Allahs (swt), die alle vorherigen Schriften wie die Thora und das Evangelium bestätigt und vervollkommnet. Der Koran wird als Leitfaden für das Leben eines jeden Muslims in spirituellen, moralischen und rechtlichen Fragen angesehen.

Hadith – Überlieferungen

Hadith sind Überlieferungen über die Aussprüche, Handlungen und das Schweigen oder Zustimmen des Propheten Muhammad (saw). Sie dienen als wichtige Ergänzung zum Koran und bieten konkrete Beispiele für die Umsetzung der koranischen Lehren im Alltag.

  • Sammlung und Authentizität: Die Hadith wurden von Muhammads (saw) Gefährt:innen (ra) überliefert und später von islamischen Gelehrten systematisch gesammelt und bewertet. Die Authentizität der Überlieferungen wird nach strengen Kriterien geprüft, wobei sie in verschiedene Kategorien wie sahih (authentisch), hasan (gut) und da’if (schwach) eingeteilt werden.
  • Bedeutung: Während der Koran die theoretischen Grundlagen des Islam liefert, geben die Hadith praktische Anweisungen für das tägliche Leben. Sie decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Gebet, Fasten, Ehe, Geschäftspraktiken und ethisches Verhalten.
Tafsir – ein tiefes Koran-Verständnis

Tafsir – ein tiefes Koran-Verständnis

Tafsir ist die Wissenschaft der Koranexegese, also der Interpretation und Erklärung der koranischen Texte. Diese Exegese ist notwendig, um den Koran in seinem historischen und linguistischen Kontext besser zu verstehen und seine Anwendung auf verschiedene Lebenssituationen zu erläutern.

Es gibt verschiedene Methoden der Koranexegese, darunter:

  • Tafsir bi’l-Ma’thur: Exegese auf Basis der Überlieferungen des Propheten (saw) und seiner Gefährt:innen (ra).
  • Tafsir bi’l-Ra’y: Exegese auf Basis der Meinung und des Verständnisses der Gelehrt:innen.

Zu den bekanntesten Tafsir-Werken gehören der Tafsir al-Tabari von al-Tabari und Tafsir al-Jalalayn von al-Mahalli und al-Suyuti. Historisch bedeutsam ist auch der Tafsir von ibn Kathir. Diese Werke bieten detaillierte Erklärungen und Kontext zu den verschiedenen Versen des Korans.

Sira – Das Leben des Propheten (saw)

Die Sira-Literatur umfasst die Biografien des Propheten Muhammad (saw) und liefert wichtige historische und kontextuelle Informationen zu den Offenbarungen und den frühen Tagen des Islam.

Wichtige Werke:

  • Sirat Rasul Allah von Ibn Ishaq: Dies ist die älteste und bekannteste Biografie des Propheten Muhammad (saw). Ibn Ishaq sammelte zahlreiche Berichte und mündliche Überlieferungen, um ein detailliertes Bild von Muhammads (saw) Leben zu zeichnen. Obwohl das Originalwerk verloren ging, überlebte es durch spätere Bearbeitungen, insbesondere durch Ibn Hischam.
  • Sirat Rasul Allah überarbeitet von Ibn Hischam: Diese Version von Ibn Ishaqs Werk wurde von Ibn Hischam überarbeitet und ergänzt. Es ist eine der am häufigsten zitierten Quellen über das Leben des Propheten (saw) und enthält viele Details über seine Geburt, Offenbarungen, Kämpfe und die Ausbreitung des Islam.

Bedeutung: Die Sira hilft den Gläubigen, die Lebensweise des Propheten (saw) besser zu verstehen und nachzuahmen. Sie bietet auch einen historischen Rahmen für die Offenbarungen und Ereignisse, die im Koran und den Hadith beschrieben werden.

Einfluss der Sufis

Einfluss der Sufis

Der Sufismus, die mystische Tradition des Islam, hat eine reiche Literatur hervorgebracht, die spirituelle Einsichten und praktische Weisheiten bietet. Diese Werke sind von großer Bedeutung für das spirituelle Leben vieler Muslim:innen.

  • Rumi: Einer der bekanntesten Sufi-Dichter ist der Perser Jalal ad-Din Rumi, dessen Werk „Mathnawi“ als eines der größten spirituellen Gedichte der islamischen Welt gilt. Rumi betont in seinen Schriften die Liebe zu Allah (swt) und die Suche nach innerer Wahrheit.
  • Al-Ghazali: Abu Hamid al-Ghazali, ein bedeutender islamischer Theologe und Mystiker, schrieb zahlreiche Werke, darunter das „Ihya‘ Ulum al-Din“ (Die Wiederbelebung der Religionswissenschaften). Dieses Werk behandelt die Reinigung des Herzens und die Entwicklung einer tiefen spirituellen Verbindung zu Allah (swt).
  • Ibn Arabi: Muhyiddin Ibn Arabi, auch bekannt als „der größte Meister“, schrieb „Fusus al-Hikam“ (Ringsteine der Weisheit) und „Al-Futuhat al-Makkiyya“ (Mekkanische Offenbarungen). Seine Schriften erforschen komplexe metaphysische Konzepte und die Einheit des Seins.
  • Rabia al-Adawiyya: Eine der bekanntesten weiblichen Sufi-Heiligen, Rabia al-Adawiyya, prägte die Sufi-Dichtung mit ihrer Betonung der selbstlosen Liebe zu Allah (swt). Ihr zugeordnete Gedichte und Lehren betonen die Hingabe und bedingungslose Liebe zu Allah (swt). Es ist unklar, welche Werke tatsächlich auf sie selbst zurückgehen, aber die geheimnisvolle Figur hat einen massiven Einfluss auf das Denken vieler Muslim:innen genommen.

Fazit

Die Schriften und Texte des Islam, einschließlich des heiligen Korans, der Hadith, der Tafsir-Werke, der Sira-Literatur und der Werke der Sufis, bilden das Herzstück des islamischen Glaubens und der religiösen Praxis. Sie bieten den Gläubigen eine umfassende Anleitung für alle Aspekte des Lebens und sind entscheidend für das Verständnis und die Umsetzung islamischer Lehren.

Durch das Studium dieser Texte vertiefen Muslim:innen ihre Beziehung zu Allah (swt) und führen ein Leben, das im Einklang mit islamischen und moralischen Prinzipien steht.

Akif Şahin

Akif Şahin aus Hamburg. Arbeite als SEO-Manager für eine der größten Bildungs-Gruppen in Europa. Als Muslim interessiert mich die Geschichte und Kultur des vorderen Orients. Auf diesem Blog gibt es Einsichten, Aussichten und Islamisches.

weitere Beiträge

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hadith Gabriel – Grundlagen für Islam, Iman und Ihsan

Engel im Islam: Koran und Sunna zu den Lichtwesen

Iman: Die Grundlagen des islamischen Glaubens

Islam als zentrales Thema unserer Zeit – Was ist Islam?