Es gibt im Koran diesen einen Vers, den alle Muslim:innen im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger erwähnen. „Wahrlich, mit der Erschwernis kommt Erleichterung.“ Was viele, obwohl sie diese Übersetzung in verschiedenen Worten wiedergeben, nicht wissen: In der kurzen Sura Ash-Sharh (inschirah) wird zweimal das Gleiche gesagt, um zu betonen, dass jede Schwierigkeit auch mit einer Erleichterung einhergeht.

Offenbarungsgründe

Die gesamte Sura beschreibt hintergründig die schwierige Zeit, die der Prophet Muhammad (saw) und seine Gefährten (ra) in Mekka erlebten, als sie unter starkem Druck und sogar Folter litten. Diese Situation war für den Propheten (saw) und die Gläubigen (ra) sehr belastend.

Um sie zu trösten und zu ermutigen, offenbarte Allah (swt) Verse, die ankündigten, dass nach den Schwierigkeiten Erleichterung und Erfolg folgen würden. Laut einer Überlieferung sagte der Prophet (saw), als diese Verse offenbart wurden: „Eine Schwierigkeit kann niemals gegen zwei Erleichterungen gewinnen!“ (Tafsīr al-Ṭabarī 94:5)

Weitermachen

Der darauffolgende Vers 7 ist dabei dann eine Aufforderung besonderer Art. Übersetzt heißt es darin: „Und wenn du (mit etwas) fertig bist, dann bemühe dich weiter.“ Der Koran fordert dazu auf, sich nach dem Abschluss einer wichtigen Aufgabe der nächsten zu widmen. Verschiedene Gelehrte haben diesen Vers unterschiedlich interpretiert.

Eine passende Erklärung von Ibn Âschûr (rh) lautet: „Sobald du eine wichtige Aufgabe beendet hast, widme dich der nächsten, damit du deine Zeit mit wertvollen Tätigkeiten füllst.“ Diese Interpretation fordert den Propheten (saw) und die Gläubigen dazu auf, sowohl religiöse Aktivitäten wie das Gebet und Lehre als auch weltliche Tätigkeiten wie Arbeit, Lernen und Zusammenarbeit gewissenhaft auszuführen. Im letzten Vers dieser Sura wird außerdem betont, dass man sich in all seinen Handlungen und Wünschen an Allah (swt) wenden soll.

Erleichterung

Am heutigen Tag habe ich gemerkt, welche Unterschiede zwischen sich „glücklich fühlen“ und sich „erleichtert fühlen“ herrschen. Viele Freunde, die all dies hinter sich haben, was ich jetzt auch hinter mir habe, beschrieben ihren Abschluss in Erzählungen so, dass sie sich danach glücklich fühlten. Ich kann das nicht bestätigen. Ich kann auch Menschen, die solche Ereignisse feiern, auch nicht fühlen.

Es gibt aber nach dem Ende all der harten Zeit ein Gefühl von Erleichterung. Das Gefühl von Glück und Glückseligkeit muss man sich aber wohl doch noch hart erarbeiten. Ich bin dankbar für alles, was mir widerfahren ist. Ich bin erleichtert und blicke in eine positive Zukunft. Alhamdulillah für alles… für jede Erschwernis, für jede Erleichterung…

Dir könnte auch gefallen
Huzur - Ententeich in Wilhelmsburg
weiter

Huzur*

Welcher Teil von uns ist dem Frieden gewidmet? Und welcher Teil der absoluten Gewalt? Ich hätte tausend Gründe gehabt, in jüngster Zeit auszuziehen und Menschen Schaden zuzufügen. Aber dieser Teich hielt mich davon ab.
weiter
Sure at-Tauba und die fehlende Basmala am Anfang
weiter

Sure at-Tauba und die Basmala

Anders als alle anderen Koran-Kapitel beginnt die Sura at-Tauba ohne die gewohnte Basmala („Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen“). Doch warum ist das so? Und was bedeutet das in der Praxis, wenn man mitten in dieser Sura in die Lesung des Korans einsteigt?
weiter
Was tut deiner Seele gut?
weiter

Erwartungen

Sind unsere Maßstäbe an Menschen zu hoch oder verkaufen wir uns unter Wert? Ein paar Gedanken zur Frage, was uns guttun würde und guttut.
weiter