Auf der Suche nach einem ähnlichen Werk, wie „Art of War“ von Sun Tsu, bin ich auf „Gorin no Sho“ (Das Buch der fünf Ringe) von Ronin Miyamoto Musashi gestoßen. So war es mir möglich ein Werk eines japanischen Autors und Mentors zur Kriegskunst durchzulesen, das zugleich Einblicke in die strategische Denkweise eines bekannten Samurai liefert. Ich muss sagen, dass die beschriebene Kampfschule mich nicht direkt angesprochen hat. Schließlich geht es in dem Werk eher um die Stellung und Führung von Langschwertern (Daito) wie Katana oder Wakizashi im Kampf.
Allerdings ist die Mischung des Buches aus strategischen, philosophischen und technischen Hinweisen durchaus interessant. Es zeigt sich erneut eine gradlinige Anordnung, die für japanische Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts sehr typisch ist. Es geht nicht darum eine Geschichte besonders gut zu erzählen, sondern einfach zu erzählen und zu versuchen es verständlich rüber zu bringen. Musashis Lehren, so sagte es mir ein Freund aus Japan, erfreuen sich seit einigen Jahren erneut starker Beliebtheit.
Interessantes und doch schwieriges Buch
Das überrascht, weil die Lehren sich letztlich mit den vier Elementen Erde, Wasser, Feuer und Wind auseinandersetzen. Als fünfter Ring (Elemente) kommt noch die Leere hinzu, die eher einen taoistischen Hauch Inspiration für das eigene Lernen und Fortbilden besitzt als eine echte Lehre über Intuition und Entwicklung. Gorin No Sho bleibt dennoch interessant, weil Marketing-Experten aus den Lehren des Altmeisters auch Strategien entwickelt haben, um in der Wirtschaftswelt strategische Kämpfe besser zu bestehen.
Man sollte in einem solchen Fall aber aus meiner Sicht eher zu erläuternden und übertragenden Büchern ausweichen, als auf das Original. Sonst kann es sein, dass man sich mit der Übertragung der Lehre von Musashi, die auf innere Ausrichtung und Einstellung ausgelegt ist, schwer tut.
Autor: Miyamoto Musashi
Titel: Das Buch der fünf Ringe
Verlag: Piper
ISBN: 978-3492305310
Musashi: Das Buch der Fünf Ringe