Rafik Schami: Auf die Freundschaft

Es ist nicht möglich einen neutralen Artikel über ein Buch zu schreiben, dessen Autor bzw. Herausgeber mich schon zu meinen Gymnasialzeiten begleitet hat. Ich lernte Rafik Schami erst lieben, als meine Deutschlehrerin, Frau Warncke, so herzhaft und fasziniert über seinen Erzählstil berichtete. Das Buch empfahl sie uns allen im Unterricht zur Lektüre. Nur ihre beste Schülerin sollte eine Zusammenfassung über das Buch schreiben. Es trug den einfachen Titel: „Erzähler der Nacht“.

Frau Warncke hatte mich mit ihrer sanften Erzählung vom Buch und ihrer Faszination angesteckt. Ich holte mir das Buch von Rafik Schami, ohne zu Wissen, wer der Autor war, wofür er stand und wieso er diesen merkwürdigen Namen trug. Sein Buch war nach der Lektüre für mich eine Hommage an die alte Dicht- und Erzählkunst des arabischen Raums. Als Jemand mit türkischen Wurzeln war mir diese Welt nur sprunghaft bekannt. Wirklich gekannt habe ich sie nie. Doch Schami eröffnete einen anderen Zugang zu dieser Welt. Vielleicht ist er auch deshalb mein Lieblingsautor geworden. Immer wieder habe ich dann Bücher von ihm gelesen.

Eine Sammlung von Texten zur Freundschaft

„Auf die Freundschaft“ heißt das im Manesse Verlag erst kürzlich (1. April 2019) veröffentlichte Werk. Darin werden die vermutlich schönsten Geschichten und Einsichten zum Thema Freundschaft aus der Weltliteratur geschildert. Mal sind es kurze, mal längere Texte. Mal im Westen bekannte, mal im Osten bekannte Autoren. Mal sind es Frauen, mal sind es Männer. Mal sind es Freundschaften, mal sind Feindschaften in den Texten. Und hin und wieder erzählt uns Rafik Schami von der Freundschaft und wie diese z. B. bei den Arabern war, wie der Prophet (saw) darüber gedacht oder der Gelehrte Imam Ghazali (rh) darüber befunden hat.

Das Werk ist eine Sammlung von zeitgenössischen bis hin zu weltbekannten Texten zum Thema Freundschaft. Rafik Schami hat sich durch das Verzeichnis von Manesse durchgearbeitet, sich in weltweiten Archiven umgesehen und vermutlich eine der besten Sammlungen zusammengetragen, die das Thema „Freundschaft“ aus so diversen und facettenreichen Perspektiven behandeln. Dabei bleibt der Autor auch seinem Stil treu. Geschichten sind nur so gut, wie sie amüsieren und nicht langweilen. Eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die schon immer wissen wollten, was eigentlich Freundschaft bedeutet. In diesem Buch wird er definitiv fündig.

Oder wie es der Autor auch so schön im Buch beschrieb: Eigentlich kann man alle Ratgeber zum Thema „Wie finde ich Freunde“ in die Tonne drücken. Es sind nur billige Kopien von originalen Texten zum Thema. Hier ist jedoch eine gute Sammlung von Originalen entstanden. Es hat mich berührt und es gibt, wie immer bei Rafik Schami, fünf Sterne für diese Anthologie.

Herausgeber: Rafik Schami
Titel: Auf die Freundschaft
Verlag: Manesse
ISBN: 978-3717524748

Akif Şahin

Akif Şahin aus Hamburg. Arbeite als SEO-Manager für eine der größten Bildungs-Gruppen in Europa. Als Muslim interessiert mich die Geschichte und Kultur des vorderen Orients. Auf diesem Blog gibt es Einsichten, Aussichten und Islamisches.

weitere Beiträge

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buchbesprechung – „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ von Eren Güvercin

Buchbesprechung – „Gott 2.0 – Grundfragen einer KI der Religion“ von Ahmad Milad Karimi

Buchbesprechung – „Maktub“ von Paulo Coelho: Wege zu einem gottgefälligen und glücklichen Leben

Der moderne Mensch verfällt der Gleichgültigkeit – Eine Analyse von „Psychologie der Massen“ von Gustave Le Bon