In der heutigen Ausgabe von “Sohbet mit Akif abi” geht es um das Jenseits und wieso man das Jenseits nicht vergessen sollte.
Twitter: Tipps zum Thema Blockieren, Stummschalten, Entfolgen und Kommentare Löschen
Das soziale Netzwerk Twitter verbindet Menschen. Doch manche User*innen können auf Twitter nervig sein. Dabei will man nur in Ruhe seine maximal 280 Zeichen absetzen und die eigenen Freund*innen und Follower*innen über Neuigkeiten informieren. Wenn eine Person einem jedoch zu sehr auf die Nerven geht, wird diese am besten einfach blockiert. Das ist auch eine gewisse Freiheit im Netz, die man glücklicherweise hat. Manchmal kann man sich aber auch anderer Lösungen bedienen, die nicht so hart ausfallen, wie das Blockieren von Accounts. Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in der Desktop-Version. Diese lassen sich auch auf die mobile Version und Twitter-App übertragen. Neu! Jetzt auch als kurzes Video.
Gerechtigkeit
In der heutigen Ausgabe von “Sohbet mit Akif abi” geht es um ein fundamentales Prinzip des Islam: Gerechtigkeit.
Der neueste (alte) Scheiß von Muslim*innen und Organisationen
In diesem Beitrag geht es um Öffentlichkeitsarbeit und Influencer-Marketing von Muslim*innen und Verbänden für Muslim*innen. Dabei geht es vor allem um fragwürdige Arbeiten, Umsetzungen und Modelle.
Google Finance wurde optisch überarbeitet und bringt neue Funktionen mit
Google Finance wurde optisch erneuert und bietet neue Funktionen für die Beobachtung von Aktien, ETFs, Indizes und anderen börsengehandelten Werten.
Probleme in Windows 10? Richtiges herunterfahren kann helfen
Es gibt manchmal kleinere Fehler in Windows10, die nicht schlimm sind, aber schon nervig. Richtiges Herunterfahren kann hier Abhilfe schaffen.
Hanau, Reinigung und Schweigen
Die heutige Ausgabe von “Sohbet mit Akif abi” widmet sich den Themen Hanau, Reinigung und Schweigen.
Regaib-Nacht (Regaib kandili)
Dieser Beitrag klärt über die Regaib-Nacht (türkisch: Regaib Kandili) auf.
Das muslimische Subjekt von Levent Tezcan
Levent Tezcan schrieb bereits im Jahr 2012 über die erste Deutsche Islam Konferenz (DIK I). Seine Eindrücke über das “muslimische Subjekt” hielt er anschließend in einem Buch fest. Fast 10 Jahre nach der Veröffentlichung haben weder Inhalt noch Buch an Aktualität eingebüßt.