Als SEO-Consultant muss man sich damit abfinden, dass letztlich alle Vorschläge, die man tätigt, vom Kunden akzeptiert oder abgelehnt werden können. Man muss sich auch leider bewusst sein, dass man die Welt nicht verändern kann. Man beendet dann die Arbeit am Projekt und setzt sich mit der nächsten Herausforderung auseinander.
Bei diesem Projekt war ich sehr deutlich. Nach einem ausführlichen technischen und inhaltlichen Audit habe ich vor einem geplanten Relaunch mit einem neuen CMS-System gewarnt und nachdrücklich davon abgeraten. Ich habe dazu geraten, das optische Design und die SEO-Tauglichkeit der bestehenden Präsenz weiter zu verbessern. Das wäre sogar insgesamt kostengünstiger gewesen als ein Relaunch. Das war bereits Ende 2019. Trotzdem hielt die damalige Geschäftsführung am Relaunch fest.
Deutlicher Sichtbarkeitsverlust – SEO komplett nach hinten gestellt
Mit dem neuen CMS waren Performance-Probleme vorprogrammiert. Außerdem war das neue System nicht ausreichend SEO-optimiert. Eine nachträgliche Anpassung der Voraussetzungen im neuen System erschienen schon damals ziemlich schwierig. Der Relaunch erfolgte dann sehr verspätet (da war ich verständlicherweise bereits aus dem Projekt selbst ausgeschieden) im März 2021. Am oberen Bild sieht man, wie die Sichtbarkeit massiv nach dem Relaunch eingebrochen ist.
Zwar gab es nach dem Relaunch leichte Ansätze für eine Erholung, die aber aufgrund von Core-Updates schnell obsolet wurden (man bedenke, dass vor einem Absturz wg. Core-Updates häufig auch bessere Rankings erzielt werden). Die Sichtbarkeit hat sich bei etwa 50 % der vorherigen Sichtbarkeit eingependelt. Für die Datenanalyse habe ich Sistrix genommen und den Sichtbarkeitsindex genutzt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es hier keine Probleme mit der Linkstruktur gab.
Diskussionen über den richtigen Weg lohnen sich nicht immer
In den meisten Fällen diskutiert man über den richtigen Weg, gibt Hinweise und hofft, dass die Ideen auch angenommen werden. Dafür bastelt man tolle Präsentationen, gibt Insights und Einblicke. Dennoch kann man häufig gegen Voreingenommenheit nichts tun. Es muss schon eine gewisse Offenheit für SEO-Themen herrschen, wenn man erfolgreich Projekte weiterführen möchte.
Wenn man jedoch Überzeugungsarbeit nicht leisten kann, weil der Gegenüber nicht offen für die Vorschläge ist, hilft leider auch keine Super-Beratung. Ich habe das vor vielen Jahren bereits verstanden (auch in Diskussionen mit Vorgesetzten). Daher habe ich auch meinen Hut genommen. Die Geschäftsführung hat eigene Vorstellungen gehabt und sich vom Relaunch erhofft, dass die Conversion-Raten auf der Website deutlich steigen würden.
Vor einer Woche habe ich dann erfahren, dass das Projekt auch in diesem Punkt gescheitert ist. Man hat mich nämlich um Hilfe gebeten, weil der Relaunch nicht die erwünschten Ergebnisse gebracht habe und künftig wieder deutlich besser dastehen wolle. Ich habe dankend abgelehnt.